zum Inhalt springen

Nächster Artikel >
< Vorheriger Artikel
06.01.2014

Global Network Partnership mit der Sun Yat-sen Universität, Guangzhou, VR China: Zentrum für Deutschlandstudien


Im Rahmen seiner diesjährigen Chinareise hat Prof. Dr. Dr. h.c.. Walter Pape, Beauf-tragter für die Partnerschaften mit den Universitäten der VR China der Fächergruppe Deutsche Sprache und Literatur, verschiedene Universitäten besucht, darunter die Sun Yat-sen Universität, mit der eine bevorzugte Partnerschaft besteht. Am 21. Oktober 2013 wurde an der School of Foreign Languages das Center for German Studies (Zentrum für Deutschlandstudien) in Anwesenheit des Dekans Prof. Dean CHANG Chenguang, von Frau Prof. Dr. WANG Beibei und des Vizekonsuls Jochen Künzel vom Generalkonsulat der BRD eröffnet.

Gleichzeitig wurde Prof. Pape in Anerkennung seiner Verdienste um die Betreuung der Partnerschaften mit den Universitäten in China und speziell mit der Sun Yat-sen Universität, zum Gastprofessor und zum Ehrendirektor des Zentrums ernannt http://www.sysu.edu.cn/2012/en/news/news02/13259.htm

Das Zentrum für Deutschlandstudien (ZDS) ist eine Lehr- und Forschungseinrichtung an der Sun Yat-sen Universität, die es sich zum Ziel gesetzt hat, fachübergreifende und interdisziplinäre Deutschlandstudien zu betreiben und Bachelor- und Master-studierenden mit fachlicher Kompetenz und fundierten Kenntnissen der deutschen Kultur und Gesellschaft auszubilden. Am ZDS lehren und forschen Sozial- und Geisteswissenschaftler, deren Forschungsschwerpunkt auf Deutschland liegt, aus verschiedenen Fakultäten. Darüber hinaus gehört zum ZDS eine Vielzahl renommierter Deutschlandexperten als korrespondierende Mitglieder, die nicht nur an der Lehr- und Forschungsarbeit des ZDS mitwirken, sondern auch Brücken der Zusammenarbeit zwischen dem ZDS und ihren jeweiligen Hochschulen und Forschungs-einrichtungen schlagen. Das ZDS wird unterstützt von dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Frau Prof. Dr. WANG Beibei, Head of Department of German; leitet das Zentrums und die Universität zu Köln ist der Hauptkooperationspartner.